... im Jahr 2022

4. Dezember 2022

40. Adventskonzert in der Frauenkapelle - zusammen mit der Wertachtaler Stubenmusik

Konzertprogramm

8. Oktober 2022

Herbstkonzert im Modeon Marktoberdorf

als Gäste wirken die Martinsfinken Kaufbeuren, die "Dissonanten", der Landfrauenchor Ostallgäu und die Günzacher Alphornbläser mit

Konzertprogramm

Konzertbesprechung: Chorbegeisterte Besucher

2. Juli 2022

Mitwirkung beim Tag der Laienmusik in Altötting

Nachbericht in der Allgäuer Zeitung: Mit Strohhüten und Musik im Gepäck

19. Juni 2022

Kleines Open-Air-Konzert beim Blumenfest im Römerbad Kohlhunden

15. Mai 2022

Sonnengesang im Berggarten des Crescentiaklosters Kaufbeuren

Im biblischen Kontext steht die Zahl 40 für eine sehr lange, erfüllte Zeit. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause lud der Männerchor Liederkranz am vergangenen Wochenende zum vierzigsten Mal zum Adventskonzert in die Frauenkirche ein. Mit der Veranstaltung eröffnet er gleichzeitig die Konzerte im Rahmen des Marktoberdorfer Weihnachtsmarktes. Erstmals war dabei die Wertachtaler Stubenmusik unter Leitung von Gisela Wissmiller zu Gast. Mit zwei Hackbrettern, Zither, Gitarre und Kontrabass musizierten die fünf Frauen feinfühlig, abwechslungsreich, klanglich differenziert und mit großer Spielfreude Stücke wie das „Ettringer Menuett“, „Der Seehauser“ oder das „Weihnachtsrondo“. Vor über 42 Jahren konnte niemand ahnen, so Ehrenvorsitzender Josef Schrägle, dass sich das Adventskonzert zum Fixstern am Marktoberdorfer Adventshimmel entwickeln würde. Und auch in diesem „Jubiläumskonzert“ blieb kaum ein Platz unbesetzt. Pfarrer Karl Mair bezog sich in seinen Begrüßungsworten auf das eröffnende Lied „Ach mein Seel‘, fang an zu singen“ und wünschte allen Besuchern trotz Krieg und andrer Krisen eine gute Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Der Männerchor Liederkranz Marktoberdorf unter Leitung von Daniel Herrmann hatte – wie auch in den vergangenen Jahrzehnten – wieder ein wohlüberlegtes, abwechslungsreiches Programm vorbereitet, welches den Bogen von Advent zu Weihnachten schlug. Volksmusikalische Weisen wie „Es ruft eine Stimme“ oder „Es kam ein Engel“ wechselten mit Komposition von Lorenz Maierhofer wie „Advent ist ein Leuchten“ oder „Es naht ein Licht“ ab. Mit dem Satz „Tauet ihr Himmel“ gab er Männerchor seinem verstorbenen Chormitglied Georg Mailinger, der den Satz geschrieben hat, die Ehre. Auch eine Komposition „Célébrons la Naissance“ von Ludwig Hahn, mit dem Ehrenvorsitzenden Josef Schrägle verwandt ist, war vertreten. Klanglicher Höhepunkt der gut einstündigen Veranstaltung war „Der Himmlische“-Adventsjodler. Die glockenreine Stimme von Christina Herrmann schwebte engelsgleich über dem klangvollen Männerchor und erwärmte alle Herzen. Zum Schluss stimmten alle Zuhörer und Musiker in das Lied „Süßer die Glocken nie klingen“ ein, ehe lang anhaltender Applaus die Dankbarkeit für die erfüllenden Stunde zum Ausdruck brachte.

Liederkranz Marktoberdorf 1894 e.V.